Online-Vortrag mit Gespräch
Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) war noch Mitte des letzten Jahrhunderts zu abertausenden in unseren Flüssen und Bächen anzutreffen. Die Eger hatte, wie alle Fichtelgebirgsbäche und Flüsse, einen sehr reichen Bestand und wurde im Auftrag des Marktgrafen von Bayreuth "befischt". Heute ist die Flussperlmuschel akut vom Aussterben bedroht und steht in den "Roten Listen" an höchster Rangstelle. Die Flussperlmuschel hat einen sehr komplizierten Lebenszyklus und gilt in der Gewässerbiologie als Zeigerart für höchsten Umweltqualität.
Udo Benker-Wienands, Vorsitzender der Ökologischen Bildungsstätte, war als Vorsitzender des grenzüberschreitenden Vereins "Perlmut e.V." seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts im Perlmuschelschutz aktiv. Er wird die Lebensweise des Schalentiers schildern und auch einen Eindruck von der kommerziellen Verwertung der heute streng geschützten Tiere geben.
Referent:
Udo Benker-Wienands, 1. Vorsitzender der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V.
Veranstaltungsnr. | 12-13014 |
Datum | Di 06.05.2025, 19:30 Uhr |
Ort | Online-Kursraum der KEB im Bistum Regensburg |
Gebühr | kostenfrei! |
Hinweis: | Technischer Hinweis: Bitte sorgen Sie für eine gute Internetverbindung und verwenden Sie für das Online-Seminar die Browser CHROME oder FIREFOX. Diese Browser garantieren eine gute technische Umsetzung. Eine Möglichkeit ist auch, dass Sie den Zugangslink über ihr Smartphone öffnen. Hintergrund: Bei unserer Online-Lösung wird keine Software auf Ihrem Endgerät installiert, dafür sind wir auf eine passgenaue Unterstützung des Browsers angewiesen. Außerdem wird das System auf einem eigenen Server in Deutschland gehostet. Unsere Online-Lösung entspricht so zu 100% den Datenschutzbestimmungen. Wir bieten Ihnen damit Bildung mit Datensicherheit! |
Veranstalter | Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg in Kooperation mit der KEB Wunsiedel |
Anmeldung | online | Den Zugangslink senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zu. |
Online-Lernen mit der KEB - Wichtige technische Infos für Teilnehmende: