Seminar
Was geschieht beim Sterben? Wer kann helfen?
Das Sterben eines Menschen macht uns oft hilflos. Uraltes Wissen zur Sterbebegleitung ist uns in den letzten 100 Jahren verloren gegangen. Der Palliativmediziner und Notarzt Georg Bollig hat dafür sogenannte "Letzte-Hilfe-Kurse" entwickelt. Sie vermitteln Interessierten Basiswissen und Orientierung, das kleine 1x1 des Sterbens. Sie sollen zeigen, wie ein Sterben in Würde, ohne Einsamkeit und Schmerzen möglich ist.
Kursinhalte:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen vom Leben
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir lindern können. Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen. Wie auch bei der "Ersten Hilfe" soll die "Letzte Hilfe" Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.
Referentinnen:
Elfriede Dollhopf, Koordinatorin Malteser-Hospizdienst
Petra Tappe
Veranstaltungsnr. | 6-29324 |
Datum | Sa 27.09.2025, 13:00 - 17:00 Uhr |
Ort | Mehrgenerationenhaus Grafenwöhr, Schulstraße 18, 92655 Grafenwöhr |
Gebühr | freiw. Spende dient Hospizarbeit |
Veranstalter | KEB, Ambulanter Hospizdienst Weiden-Neustadt/WN |
Anmeldung | siehe unten, Infos tel. unter 0961 63 49 64-2 |
Weitere Infos und Film: