AutorInnengespräch
Die Erzählung "Krambambuli - Die Geschichte eines Hundes" von Autorin Marie von Ebner-Eschenbach aus dem Jahr 1883 ist ein echter Klassiker. Diese wohl bekannteste österreichische Tiergeschichte ist Generationen von Lesern bekannt und auch mehrmals verfilmt worden. Als Kulisse für die Verfilmung von 1998 (Hauptrolle: Tobias Moretti) diente das damals noch verlassene Waldhaus im Steinwald. Erzählt wird vom Schicksal eines Jagdhundes, der von dem Revierjäger Hopp für zwölf Flaschen Kirschbranntwein eingetauscht wird. Dem Jäger Hopp bedeutet sein treuer Jagdgefährte Krambambuli alles - da kommt es im Wald zu einer Wiederbegegnung mit dem Vorbesitzer, einem vagabundierenden Säufer und Wilddieb.
Rainer Christoph wird aus dem Buch lesen und die Geschichte mit wunderbaren Bildern der tschechischen Künstlerin Lucie Müllerova untermalen, die die Ausgabe des Vitali-Verlags bereichern. Daneben vermittelt er viel Wissenswertes über geschichtliche und regionale Hintergründe. Anschließend können Eindrücke, Erfahrungen und Fragen in einem Gespräch ausgetauscht werden. Spenden kommen an diesem Abend einem Heim für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Milire (Kreis Tachau), nicht weit von Paulusbrunn entfernt, zugute.
Referent:
Rainer Christoph, Rektor a. D., Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland und zahlreicher Auszeichnungen
Veranstaltungsnr. | 6-29352 |
Datum | im September |
Ort | in Weiden, genauer Ort steht noch nicht fest |
Gebühr | kostenfrei, Spenden zugunsten eines Heims für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Milire (Kreis Tachau) |
Veranstalter | KEB und ARGE Paulusbrunn |